Maria Hansmann Cafe-Pension Talblick
Büchern 1977796 Mühlenbach ...
Ein Hotel ist ein wahrer Allrounder, wenn es um das Leistungsspektrum geht. Sie sind zuständig für die Beherbergung, die Verpflegung, die Logistik und die Verwaltung. Die Beherbergungsleistung spiegelt sich vor allem im Empfang und der Hauswirtschaft wider. Hotels sind dafür zuständig die Zimmer sauber zu halten und Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Mit der Verpflegungsleistung entsteht eine enge Verknüpfung der Arbeitsfelder. Das Wohl des Kunden steht an erster Stelle und deshalb muss es zu den Übernachtungsmöglichkeiten auch eine Verpflegung geben. Dabei sind vor allem die Küchen und Restaurants im Hotel verantwortlich. Neben dem Frühstück sind Hotels auch für den Zimmerservice und den Barbetrieb zuständig. Hinzu kommen weitere Leistung im Bereich Logistik und Verwaltung. Hotels müssen den Einkauf regeln, Kontrollen durchführen und die Waren und Materialien richtig lagern. Die Verwaltungsaufgaben stellen sich in Form von Direktion, Buchhaltung, Sekretariat und Marketing dar. Außerdem bieten einige Hotels weitere Nebenleistungen an wie Internetanschluss, Reinigung der Wäsche, Animationsprogramme und das Führen von Souvenirgeschäften. Je nach Spezialisierung eines Hotels fallen weitere Aufgaben an. Sporthotels bieten zum Beispiel Fitnessanlagen an, während Beautyhotels über diverse Wellnessangebote verfügen. Der Betrieb kann nur durch ausreichende und geeignete Fachkräfte bewerkstelligt werden. Unter anderem sind Hotelfachmänner zuständig für die Arbeiten.
So vielseitig die Leistungen eines Hotels sind, so vielseitig sind auch die Tätigkeitsbereiche eine Hotelfachmanns. An allererster Stelle steht die Zufriedenheit der Gäste. Hotelfachmänner können in nahezu allen Bereichen eines Hotels tätig sein. Neben Hotels arbeiten sie auch in Pensionen, Restaurants und Cafés. Das Aufgabengebiet in einem Hotel reicht von Reinigung der Zimmer über den Service bis hin zu Verwaltungsaufgaben im Büro. Zudem arbeiten sie am Empfang und beraten dabei die Gäste und führen Zimmerbelegungspläne. Im Service sind sie für das Aufnehmen und Servieren der Bestellung zuständig. Teilweise bereiten sie auch selbst einfache Speisen zu. Im Büro sind sie mitunter verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit. Sie führen Marktanalysen durch und überlegen sich geeignete Marketingstrategien. Auch für den Einkauf und die Lagerung von Waren und dem benötigten Material sind die Hotelfachmänner zuständig. Das macht deutlich, dass sie in nahezu allen Nischen eines Hotelbetriebs Arbeit finden.
Die Ausbildung zum Hotelfachmann, bei der vorwiegend Realschüler eingestellt werden, dauert deutschlandweit in der Regel drei Jahre. Wer einen Ausbildungsplatz anstrebt, der sollte freundlich und aufgeschlossen sein, da der Kundenkontakt relativ hoch ist. Deshalb ist auch Kommunikationsstärke gefragt. In der Ausbildung lernen die zukünftigen Hotelfachmänner wie sie sich gegenüber Gästen verhalten müssen und wie sie eine gezielte Beratung durchführen. Sie erlernen die Grundelemente der Reinigung und arbeiten zudem in der Küche. Dabei sind sie für das Zubereiten von Speisen verantwortlich und Schenken zudem Getränke aus. Sie übernehmen außerdem Bürotätigkeiten. Nach der Ausbildung bietet sich die Chance auf eine Weiterbildung zum Hotelmeister oder zum staatlich geprüften Gastronom. Im Falle einer Hochschulberechtigung wäre auch ein Studium im Bereich Hotel- und Tourismusmanagement erstrebenswert.